Familie / Ordnung / Unterordnung:
Indriartige (Indridae) / Primaten (Primates) /Feuchtnasenaffen (Strepsirrini)
Lateinischer Name:
Propithecus verreauxi
Beschreibung:
Der Larvensifaka (Propithecus verreauxi) ist eine im südwestlichen Madagaskar heimische Lemurenart. Die Tiere
leben in Dornwäldern sowie trockenen laubwerfenden Wäldern, im äußersten Südosten ihres Verbreitungsgebiets
auch im Regenwald.
Die Kopf-Rumpf-Länge von Larvensifakas beträgt 40 bis 48 Zentimeter, der Schweif ist 50 bis 60 Zentimeter
lang. Sie werden 3 bis 3,5 Kilogramm schwer. Die Färbung des dichten und weichen, langhaarigen Fells ist
vorwiegend weiß, an der Kopfoberseite braun. Mitunter weisen Brust und Oberarme eine rotbraune Färbung auf.
Der maskenartigen schwarzen Gesichtszeichnung und der stark hervorstechenden Schnauze (Larve) verdankt die
Art ihren ersten Namensbestandteil, der zweite stammt von dem wie si-fak klingenden Warnruf, den sie beim
Herannahen von Bodenräubern ausstoßen.
Larvensifakas sind tagaktive, in Kleingruppen mit 4 bis 8 Individuen lebende Baumbewohner, die selten die
Bodenregion besuchen. Ihre Reviere markieren sie mit Hilfe ihrer Duftdrüsen.
Sie ernähren sich ausschließlich pflanzlich von Blättern, Blüten, Sämereien und Früchten.
Während der Paarungszeit von Januar bis Februar entwickeln die Männchen ein starkes Konkurrenzverhalten,
das heftige Rangkämpfe mit zum Teil schweren Verletzungen auslöst. Die Tragezeit beträgt 160 bis 170 Tage,
so dass die einzeln geborenen Jungtiere im Juli oder August zur Welt kommen. Ihre Entwöhnung erfolgt nach
ca. sechs Monaten, sie werden kurz danach selbständig. Im Alter von drei bis fünf Jahren erreichen sie die
Geschlechtsreife, dann müssen die Männchen die Horde verlassen, während die Weibchen dort zeit ihres Lebens
verbleiben. Larvensifakas können ein Alter von 25 Jahren erreichen
|