Wie viele Affenarten gibt es?
Affen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Sie beeindrucken durch ihre Intelligenz, sozialen Strukturen und die unglaubliche Vielfalt an Arten. Doch wie viele Affenarten gibt es eigentlich weltweit? Wissenschaftler haben bisher über 260 verschiedene Affenarten beschrieben, die sich in Lebensweise, Aussehen und Verhalten stark unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt der Affenarten und deren Verteilung auf der Erde.
Die zwei Hauptgruppen der Affen
1. Neuweltaffen (Platyrrhines)
Heimat: Mittel- und Südamerika.
Charakteristika:
- Flache Nasen mit seitlich ausgerichteten Nasenlöchern.
- Oft ein Greifschwanz, der zum Klettern genutzt wird.
Beispiele: Totenkopfäffchen, Klammeraffen, Kapuzineräffchen.
2. Altweltaffen (Catarrhines)
Heimat: Afrika und Asien.
Charakteristika:
- Schmalere Nasen mit nach unten gerichteten Nasenlöchern.
- Fehlen eines Greifschwanzes.
Beispiele: Paviane, Makaken, Mandrills.
Wie viele Affenarten gibt es tatsächlich?
Derzeit sind über 260 Affenarten bekannt, die sich auf mehr als 55 Gattungen verteilen. Diese Zahl kann sich durch neue Entdeckungen und genetische Forschungen in Zukunft weiter erhöhen.
Verteilung der Arten:
- Neuweltaffen: Etwa 150 Arten (z. B. Springtamarine, Brüllaffen, Wollaffen).
- Altweltaffen: Über 110 Arten (z. B. Languren, Gibbons, Drill-Affen).
Menschenaffen (Hominidae): Eine Untergruppe der Altweltaffen mit nur wenigen Arten, darunter Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans.
Lebensräume der Affenarten
Affen sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen:
- Tropische Regenwälder: Die meisten Arten, insbesondere Neuweltaffen, leben hier.
- Savannen und Gebirge: Paviane und Makaken sind an trockenere Lebensräume angepasst.
- Mangrovenwälder: Einige Gibbonarten finden hier ihren Lebensraum.
Jede Affenart hat sich an die besonderen Bedingungen ihres Lebensraums angepasst, was zu ihrer einzigartigen Vielfalt beiträgt.
Gefährdete Affenarten
Leider sind viele Affenarten vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind:
- Lebensraumverlust: Abholzung von Regenwäldern reduziert die natürlichen Lebensräume.
- Wilderei: Affen werden oft illegal gejagt oder gefangen.
- Klimawandel: Veränderte Bedingungen bedrohen die Anpassungsfähigkeit vieler Arten.
Beispiele für bedrohte Affenarten: Java-Gibbon (kritisch gefährdet), Grauer Langur (gefährdet), Berggorilla (nur noch ca. 1.000 Tiere weltweit).
Spannende Fakten über Affen
- Der kleinste Affe ist der Zwergseidenaffe, der nur 100 Gramm wiegt.
- Der größte Affe ist der Gorilla, der bis zu 200 Kilogramm wiegen kann.
- Menschenaffen teilen etwa 98 % ihrer DNA mit dem Menschen.
Die Welt der Affenarten ist definitiv unglaublich vielfältig und faszinierend. Mit über 260 bekannten Arten, welche in unterschiedlichen Lebensräumen leben, zeigen Affen eine erstaunliche
Anpassungsfähigkeit und Vielfalt. Leider sind viele Arten durch menschliche Eingriffe bedroht. Es liegt an uns, diese einzigartigen Tiere zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren. Nun können Sie
sich oben in der Navigation über die verschiedenen Affenarten schlau machen. Wir hoffen, unser Lexikon gefällt Ihnen.