Affenlexikon alle Affenarten von A-Z

Brauner Wollaffe

Informationen zur Affenart

Brauner Wollaffe Familie / Ordnung / Unterordnung:
Klammerschwanzaffen / Primaten (Primates) / Trockennasenaffen (Haplorhini)

Lateinischer Name:
Lagothrix lagotricha

Beschreibung / Steckbrief:

Lebensraum:
Der Braune Wollaffe ist in den tropischen Regenwäldern des nördlichen Südamerikas zuhause. Sein Lebensraum erstreckt sich über mehrere Länder, darunter Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela. Am liebsten hält er sich in dicht bewaldeten Gebieten auf, sowohl in Tieflandregenwäldern als auch in höher gelegenen Bergwäldern bis zu etwa 3.000 Metern. Die meiste Zeit verbringt er in den Baumkronen, wo er sich sicher fühlt und leicht Nahrung findet.

Aussehen:
Der Braune Wollaffe hat ein dichtes, wolliges Fell, das ihm seinen Namen gibt. Das Fell ist normalerweise dunkelbraun bis grau-braun, aber die genaue Farbe kann von Region zu Region unterschiedlich sein. Die Tiere haben einen kräftigen Körperbau und können eine Größe von 45 bis 65 cm erreichen. Der Schwanz, der als Greifschwanz dient, kann bis zu 75 cm lang sein und ist ideal fürs Klettern. Sie wiegen etwa zwischen 6 und 10 kg. Ihr Gesicht ist meist unbehaart und dunkel, mit ausdrucksstarken Augen, die ihnen einen ganz besonderen Ausdruck verleihen.

Verhalten / Lebensweise:
Braune Wollaffen sind tagsüber aktiv und leben in großen Gruppen, die manchmal bis zu 45 Tiere umfassen. Manchmal teilen sie sich auch in kleinere Gruppen auf, wenn sie auf Nahrungssuche gehen. Sie haben ein komplexes Sozialverhalten und pflegen enge Beziehungen, indem sie sich gegenseitig putzen und ihre Reviere gemeinsam verteidigen. Hauptsächlich ernähren sie sich von Früchten, Blättern, Blüten und ab und zu auch von kleinen Wirbeltieren oder Insekten. Ihr Greifschwanz ist besonders praktisch beim Klettern und dient ihnen oft als "fünfte Hand", um Nahrung zu greifen oder sich im dichten Blätterdach zu bewegen.

Fortpflanzung:
Die Fortpflanzung bei Braunen Wollaffen ist nicht an bestimmte Jahreszeiten in seiner Umwelt gebunden. Weibchen bringen in der Regel nach etwa 225 Tagen Tragzeit ein Junges zur Welt. Die Kleinen klammern sich sofort an den Bauch oder Rücken der Mutter und bleiben die ersten Monate eng bei ihr. Sie werden ungefähr zwei Jahre lang gesäugt, bevor sie selbstständig werden. Weibchen werden mit etwa vier Jahren geschlechtsreif, während Männchen erst mit sechs Jahren bereit für die Fortpflanzung sind.

Gefährdung:
Der Braune Wollaffe gehört zu den gefährdeten Arten, hauptsächlich wegen des fortschreitenden Verlusts seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Hinzu kommen illegale Jagd und der Handel mit Wildtieren, die die Population weiter dezimieren. Die IUCN stuft den Braunen Wollaffen als gefährdet (Vulnerable) ein, und es wird befürchtet, dass die Bestände aufgrund der fortwährenden Bedrohungen weiter schrumpfen.

Zoos in Deutschland:
In Deutschland ist der Braune Wollaffe in nur wenigen Zoos zu finden. Zu den Zoos, in denen diese Tiere gehalten werden, gehören:

Zoo Leipzig
Zoo Frankfurt
Tierpark Berlin

Es ist empfehlenswert, vor einem Zoobesuch die Website des jeweiligen Zoos zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese Tiere noch dort zu sehen sind.

Andere Tierlexika


Froesche - Schlangen - Spinnen - Insekten - alle Hunderassen